Ob Podcaster, Musiker oder einfach nur in Online-Konferenzen verständlich sein wollen: Ihr Mikrofon ist Ihr wichtigstes Werkzeug. Doch woher wissen Sie, ob es optimal funktioniert? Beim Testen Ihres Mikrofons geht es um mehr als nur darum, zu prüfen, ob es „eingeschaltet“ ist. Es geht darum, seine einzigartigen Eigenschaften zu entdecken, um den besten Klang zu erzielen.
Dieses Tutorial führt Sie durch die wichtigsten Schritte zur Überprüfung der Mikrofonqualität . Wir gehen alles durch, von Schnelltests bis hin zu den Techniken, die Profis anwenden. So ist Ihre Stimme immer klar und deutlich zu hören.

Erste Schritte: Die grundlegenden Prüfungen
Beginnen Sie mit den Grundlagen, bevor Sie erweiterte Tests durchführen. Diese Schritte schließen die häufigsten Audioprobleme aus. Sie geben Ihnen außerdem eine Grundlage, um die Leistung Ihres Mikrofons zu vergleichen.
1. Physische Inspektion und Anschluss
Führen Sie zunächst eine kurze Sichtprüfung durch . Achten Sie auf Beschädigungen am Mikrofongehäuse. Überprüfen Sie das Kabel auf gebrochene oder schwache Stellen. Stellen Sie sicher, dass die Stecker sauber und richtig eingesteckt sind. Wenn Sie ein USB-Mikrofon verwenden, testen Sie einen anderen USB-Anschluss, um zu prüfen, ob das Problem dort liegt. Einige Mikrofone, z. B. Kondensatormikrofone, benötigen eine externe Stromquelle ( 48 V Phantomspeisung ). Stellen Sie bei diesen Mikrofonen sicher, dass die Stromversorgung aktiviert ist und ordnungsgemäß funktioniert.
2. System-Soundeinstellungen
Überprüfen Sie als Nächstes die Einstellungen Ihres Computers . Sowohl Windows als auch macOS verfügen über Tools zum Überprüfen Ihres Mikrofons.
- Unter Windows : Gehen Sie zu Einstellungen > System > Ton. Im Bereich „Eingabe“ sollten Sie Ihr Mikrofon sehen. Wählen Sie es aus. Beim Sprechen sollte sich ein Lautstärkebalken bewegen. Dies zeigt, dass das Mikrofon Ton aufnimmt.
- Unter macOS : Öffnen Sie die Systemeinstellungen > Ton. Wechseln Sie zur Registerkarte „Eingabe“ und wählen Sie Ihr Mikrofon aus der Liste aus. Der Eingangspegelbalken bewegt sich beim Sprechen, sofern das Mikrofon funktioniert.
Dies ist auch ein guter Zeitpunkt, um sicherzustellen, dass Ihr Webbrowser Ihr Mikrofon verwenden darf, da die Datenschutzeinstellungen dies manchmal blockieren können.
3. Verwenden eines Online-Mikrofontests
Für eine schnelle und einfache Überprüfung können Sie einen Online-Mikrofontest verwenden. Websites wie OnlineMicTest oder Restream's Mic Test zeigen Ihnen Ihren Ton als bewegte Linie an. Klicken Sie einfach auf die Test-Schaltfläche, lassen Sie den Browser Ihr Mikrofon verwenden und beginnen Sie zu sprechen. Bewegt sich die Linie auf dem Bildschirm mit Ihrer Stimme, wissen Sie, dass Ihr Mikrofon funktioniert.

Der Kern der Qualität: Der Hörtest
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass Ihr Mikrofon funktioniert, ist es Zeit, die Tonqualität zu überprüfen . Dies ist der wichtigste Teil des Tests, da technische Zahlen nicht die ganze Geschichte erzählen. Ihre eigenen Ohren sind der beste Richter.
1. Einrichten Ihrer Aufnahmeumgebung
Suchen Sie sich einen ruhigen Raum, um Hintergrundgeräusche zu reduzieren. Kleine Geräusche können Ihren Test stören und die Qualität Ihres Mikrofons verfälschen. Wählen Sie nach Möglichkeit einen Raum mit weichen Materialien wie Teppichen, Vorhängen oder Decken, um Echos zu vermeiden . Schalten Sie Ventilatoren, Klimaanlagen und andere Geräusche aus. Das Hauptziel ist, nur Ihre Stimme aufzunehmen.
2. Aufnehmen eines sauberen Audio-Samples
Verwenden Sie ein Programm zur Audioaufnahme. Eine gute Wahl ist eine Digital Audio Workstation (DAW) wie Audacity, das kostenlos ist und viele Funktionen bietet, oder GarageBand. Ändern Sie vor der Aufnahme einige Einstellungen, um einen sauberen Klang zu erzielen. Wenn Sie ein Audio-Interface oder einen Mixer verwenden, stellen Sie alle Equalizer (EQ) auf die mittlere oder „flache“ Einstellung. Deaktivieren Sie außerdem alle Effekte wie Kompression.
Setzen Sie sich in normalem Abstand zum Mikrofon. Eine gute Faustregel ist etwa eine Handlänge Abstand. Nehmen Sie sich selbst etwa 30 Sekunden lang beim Sprechen auf. Um das Mikrofon gut zu testen, ändern Sie die Lautstärke. Sprechen Sie leise, dann normal und schließlich etwas lauter.
3. Kritisches Zuhören und Analysieren
Hören Sie sich nun Ihre Aufnahme an. Für optimale Ergebnisse verwenden Sie gute Kopfhörer oder Lautsprecher, die einen authentischen, gleichmäßigen Klang liefern. Beachten Sie beim Anhören folgende wichtige Punkte:
- Klarheit und Detailliertheit : Ist Ihre Stimme klar und deutlich verständlich? Ein gutes Mikrofon erfasst die feinen Details Ihrer Stimme und klingt nicht gedämpft oder weit entfernt.
- Hintergrundgeräusche (Eigenrauschen) : Achten Sie auf die leisen Stellen Ihrer Aufnahme. Hören Sie ein leises Rauschen oder Summen? Das ist das Eigenrauschen des Mikrofons. Ein gutes Mikrofon hat sehr wenig Eigenrauschen, sodass Sie eine saubere und leise Aufnahme erhalten.
- Verzerrung : War der Ton beim lauter Sprechen unscharf oder gebrochen? Dies kann bedeuten, dass das Mikrofon laute Geräusche nicht verarbeiten kann oder dass der Eingangspegel zu hoch eingestellt war.
- Plosive und Zischlaute : Achten Sie auf harte „p“- und „b“-Laute sowie scharfe „s“-Laute. Ein Pop-Filter kann bei den „p“- und „b“-Lauten helfen, aber ein gutes Mikrofon sollte sie auch alleine gut verarbeiten können.
Beim Testen mit Kopfhörern erhalten Sie mit hochwertigen Monitoring-Kopfhörern die genaueste Darstellung der Mikrofonleistung. Beim kritischen Hören kann der Unterschied zwischen Stereo- und Surround-Sound-Technologien die Wahrnehmung von Audiodetails erheblich beeinflussen – ähnlich wie Gamer diese Unterschiede für ein optimales Spielerlebnis kennen müssen.

Drei fortgeschrittene Testtechniken für Profis
Wenn Sie noch mehr über Ihr Mikrofon erfahren möchten, können Sie einige erweiterte Tests durchführen. Diese zeigen Ihnen genau, wie es funktioniert und was Sie unter verschiedenen Umständen erwarten können.
1. Testen des Frequenzgangs
Der Frequenzgang beschreibt, wie ein Mikrofon verschiedene Töne aufnimmt, vom tiefen Bass bis zu den hohen Höhen . Hersteller stellen Diagramme zur Verfügung, aber es ist ratsam, den Frequenzgang selbst zu testen. Mit Software wie Room EQ Wizard können Sie Testtöne erstellen, die von tief nach hoch reichen. Nehmen Sie diese Testtöne mit Ihrem Mikrofon auf und analysieren Sie die Ergebnisse mit einem Tool. Ein „flaches“ Ergebnis bedeutet, dass das Mikrofon den Ton exakt so aufnimmt, wie er ist. Gibt es jedoch hohe oder tiefe Bereiche, deutet dies darauf hin, dass das Mikrofon den Klang leicht verändert.
2. Überprüfung des Richtdiagramms
Die Richtcharakteristik eines Mikrofons zeigt an, von wo aus es den Ton aufnimmt – von vorne, von den Seiten oder von hinten. Um dies zu testen, nehmen Sie sich selbst beim Sprechen auf und gehen Sie um das Mikrofon herum. Bei einem typischen Nierenmikrofon sollte der Ton deutlich leiser werden, je weiter Sie sich von der Vorderseite entfernen. Der Test zeigt Ihnen, wie gut das Mikrofon Raumgeräusche unterdrückt. Er ist auch sehr praktisch, um das Mikrofon während der Aufnahme an der richtigen Stelle zu platzieren.
3. Der Handhabungsgeräuschtest
Handhabungsgeräusche sind Geräusche, die beim Berühren des Mikrofons oder des Mikrofonständers auftreten. Um dies zu testen, klopfen oder reiben Sie während der Aufnahme leicht auf das Mikrofon und den Ständer. Ein hochwertiges Mikrofon verfügt über integrierte Komponenten, die diese Geräusche reduzieren. Dies ist besonders wichtig für Sänger und alle, die das Mikrofon während eines Auftritts halten oder bewegen müssen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.